|
 |
|
Wir bieten Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen interessierten Erwachsenen Fortbildungen zu Themen rund um das Theater an. Wir wollen Hintergründe zu Produktionen vermitteln, Kontakte zu Theaterschaffenden ermöglichen und Unterstützung für die Theaterpraxis im Unterricht geben.
Bitte melden Sie sich für alle Fortbildungen direkt bei unserem Kooperationspartner IQSH an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen für Lehrer*innen am Theater Lübeck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom Thema zum Stück - In 48 Stunden!
Stückentwicklung mit Jugendlichen
In dieser Fortbildung werden praxisbezogene Übungen im Mittelpunkt stehen, die aufzeigen, wie man auch ohne eine bestehende Stückvorlage in kurzer Zeit ein eigenes Theater-Stück mit Jugendlichen erarbeiten kann. Es wird das Arbeiten an Themen und Texten im Vordergrund stehen. Wie kann man Texte und Themen finden, spielerisch ausprobieren und verdichten, um sie später als szenisches Material verwenden zu können? Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrer*innen und Interessierte, die ein Stück mit Jugendlichen selbst entwickeln wollen, als auch an Lehrer*innen und Interessierte, die vorhaben, bereits vorhandenes Material neu für die Bühne zu adaptieren.
|
|
|
|
|
Termine Fr 25/10 17.00 Uhr bis So 27/10/2019 14.00 Uhr
Kosten 120,- Euro (inklusive Übernachtung und Vollpension)
TeilnehmerInnenanzahl 15 bis 24
Dozent Knut Winkmann, Regisseur, Autor und Leiter der
Theaterpädagogik am Theater Lübeck; Inszenierungen von ihm wurden u. a.
zu den »Norddeutschen Theatertagen«, zum »Kaltstart Theaterfestival
Hamburg« sowie zum »Bundestreffen Jugendclubs an Theatern« eingeladen.
Veranstaltungsnummer DSP 029
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Biografische Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Biografisches Theater bietet immer wieder spannende Möglichkeiten, den eigenen Erfahrungen, Geschichten und Wünschen von Kindern und Jugendlichen eine Plattform zu geben. Die Auseinandersetzung mit eigenen und anderen Lebenswelten lädt ein sich selbst in den Kontext von Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu setzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie bedeutet Kommunikation auf Augenhöhe und Partizipation. Mit Mitteln der biografischen Theaterarbeit werden in der Fortbildung eigene und fremde Biografien spielerisch untersucht, aber auch über Objekte, Musiken oder Fotos der Teilnehmenden überraschende Szenen erarbeitet. Sie werden recherchieren, schreiben, ordnen, improvisieren und innerhalb eines Wochenendes aus vielen Geschichten eine kleine Stück-Collage entstehen lassen.
|
|
|
|
|
Termin Fr 24/01 17.00 Uhr bis So 26/01/2020 14.00 Uhr
Kosten 120,- Euro (inklusive Übernachtung und Vollpension)
TeilnehmerInnenanzahl 14 bis 20
Dozentin Romy Fröhlich, Theaterpädagogin, Diplom Soz.Arb./
Soz.Päd., war viele Jahre Leiterin der Theaterpädagogik und
stellvertretende Theaterleiterin am Kinder- und Jugendtheater "Piccolo"
(Cottbus) und mit Inszenierungen u.a. beim " Deutschen
KinderTheaterFest" und dem "Rampenlichterfestival" zu Gast. Derzeit ist
sie freiberufliche Dozentin für Theaterpädagogik u.a. an der BTU Cottbus
und in der Ausbildung pädagogischer Berufsgruppen tätig.
Veranstaltungsnummer DSP 0298
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick 2018/19 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit vollem Körpereinsatz
Körper, Tanz und Bewegung in der Theaterarbeit mit Jugendlichen
In dieser Fortbildung wird es um Bewegungen in Gruppen und um körperliche Annäherungen an ein Thema gehen. Welche Möglichkeiten hat man als Leiter*in einer Theater-Gruppe jenseits vom Wort und der Stimme? Wie kann man Texte und szenisches Material nutzen, um Gruppen physisch zu aktivieren? Wie sieht eine Theaterarbeit aus, in der ausschließlich der Körper im Mittelpunkt steht? Wie kann man da die eigene Körperphantasie und Spiellust von Teilnehmenden nutzen, um ausdrucksstarke Geschichten, Choreographien und Bewegungsqualitäten für die Bühne zu entwickeln? Und wie formt man mit den richtigen Warm-ups, Übungen und Improvisationen ein spannungsvolles Ensemble, das etwas zu erzählen hat? Vorkenntnisse im Bereich Tanz sind für die Fortbildung nicht notwendig - bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Termine Fr 10/05 17.00 Uhr bis So 12/05/2019 14.00 Uhr
TeilnehmerInnenanzahl 15 bis 24
Kosten 120,- Euro (inklusive Übernachtung und Vollpension)
Dozent Arthur Schopa, Tänzer und Choreograf. U. a. als Choreograf mit der Produktion »Gott und die Welt« vom Schauspielhaus Bochum 2017 zum »3. Internationalen Bürgerbühnenfestival« nach Freiburg eingeladen.
Veranstaltungsnummer DSP0277
Ort Kulturakademie der Vorwerker Diakonie in der Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg, Plön
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gamify Theatre
Regelsysteme und (digitale) Spielwelten im Theater
Im vergangenen Jahrzehnt haben sich Games nicht nur als ein populäres
Kulturgut zur Freizeitgestaltung etabliert - unter dem Schlagwort
Gamification wirken sie sich auch auf unser gesamtes gesellschaftliches
Leben aus. Im Rahmen der Fortbildung widmen wir uns dem Potential von
Spielen für die Theaterarbeit. Wie lassen sich Spielstrukturen und
Regelsysteme als Inszenierungsstrategien nutzen? Welche Erzählpraktiken
können adaptiert werden? Und was braucht es überhaupt, um selbst ein
Spiel zu entwickeln? Über das eigene Spielen werden wir zu
Gamedesigner*innen und erarbeiten Skizzen und Versuche von theatralen
Spielen. Live und analog. Besondere Vorkenntnisse im Feld der Spiele
sind nicht nötig.
Termine Fr 12/04 17.00 Uhr bis So 14/04/2019 14.00 Uhr
TeilnehmerInnenanzahl 15 bis 24
Kosten 120,- Euro (inklusive Übernachtung und Vollpension)
Dozent Jonas Feller, Studium der szenischen Künste in
Hildesheim. Theatermacher, Performer und Kulturvermittler. Er erarbeitet
partizipative und interdisziplinäre Projekte an den Schnittstellen von
Theater, Hörspiel-Installation, Gaming, und sozialer Interaktion. In
Theorie und Praxis forscht er an Spielstrukturen und Regelsystemen im
Theater.
Veranstaltungsnummer DSP0276
Ort Kulturakademie der
Vorwerker Diakonie in der Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte
Koppelsberg, Plön
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich sehe dich!
Ensemblearbeit auf Augenhöhe
Wie entsteht aus einer Vielzahl von Individuen ein Ganzes? Wie kommt
man vom Einzelnen zu einem Ensemble? Und wie kann man Prozesse innerhalb
einer Gruppe in der Auseinandersetzung mit einem Thema oder Stück
nutzen, für ein Publikum erlebbar machen und gleichzeitig die
Ensemblebildung stärken? Wie kommt man überhaupt ins Gespräch? Wie
entscheidet man sich für ein Thema, was allen gefällt? Wie geht man mit
unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen bezüglich einer Umsetzung
um? Und kann ein Herantasten und gemeinsames Kennenlernen, aber auch ein
mögliches Scheitern Material für ein Stück sein?
Termine Fr 22/03 17.00 Uhr bis So 24/03/2019 14.00 Uhr
TeilnehmerInnenanzahl 15 bis 24
Kosten 120,- Euro (inklusive Übernachtung und Vollpension)
Dozentin Joanna Praml , Schauspielerin, Regisseurin und
Theaterpädagogin. Sie arbeitete u. a. an Theatern in Frankfurt, Berlin,
Wien und Luxemburg, u.a. wurden ihre Inszenierungen ROMEO UND JULIA,
und WENN DU NICHT MEHR DA BIST mehrfach ausgezeichnet und zum
Theatertreffen der Jugend 2013 und 2014 eingeladen. 2017 nominiert für
den Deutschen Theaterpreis DER FAUST mit der Inszenierung EIN
SOMMERNACHTSTRAUM.
Veranstaltungsnummer DSP0274
Ort Kulturakademie der
Vorwerker Diakonie in der Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte
Koppelsberg, Plön
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reclaim your space
Performance in der Theaterarbeit mit Jugendlichen
In dieser Fortbildung geht es um Haltungen. Meinungen. Positionen. Performance ist dabei unmittelbares Agieren zwischen persönlichen Geschichten und öffentlichem Feedback. Es geht um Teilhabe. Körper werden dabei zu Texturen, Objekte, Räume und Zuschauende zu verdichteten Situationen. Verbunden mit dem Gefühl: » Hör mir zu, sieh mich an. Lass uns zusammen kommen.« Diese Fortbildung soll Experimentierfeld sein für performative Bilder und ihre Spuren. Ziel ist es, Haltungen und Positionen abseits von Fake-Räumen zu entwickeln und dafür eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln. Dabei werden wir verschiedene Spielformate und künstlerische Mittel ausprobieren und auf ihre Gebrauchsmöglichkeiten hin testen.
Termine Fr 08/02 17.00 Uhr bis So 10/02/2019 14.00 Uhr
TeilnehmerInnenanzahl 15 bis 24
Kosten 120,- Euro (inklusive Übernachtung und Vollpension)
Dozent Marcel Sparmann, Performer und Mitbegründer des Performance Netzwerk Thüringen; u. a. Gastdozent an der Ernst - Busch Hochschule Berlin und der Universität zu Köln tätig. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen Theater, Tanz, Installation und Performance Art.
Veranstaltungsnummer DSP0275
Ort Kulturakademie der Vorwerker Diakonie in der Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg, Plön
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vielfalt Theater
Theaterspiel mit Kindern und Jugendlichen
In dieser Grundlagen-Fortbildung werden praxisbezogene Übungen im
Mittelpunkt stehen, die Laien den Weg auf die Bühne erleichtern sollen.
Egal ob im Unterricht, in der Theater-AG oder in Gruppen des
Freizeitbereichs: An diesem Wochenende erfahren Sie, wie Sie als
Leiter*in einer Gruppe Motivation, Begeisterung und Präsenz auf der
Bühne entstehen lassen können. Themen werden u. a. Kennlern-Spiele,
Improvisationen sowie szenische Grundlagenarbeit im Bereich Stimme,
Körper und Umgang mit Texten sein.
Termine Fr 07/12 17.00 Uhr bis So 09/12/2018 14.00 Uhr
Kosten 120,- Euro (inklusive Übernachtung und Vollpension)
TeilnehmerInnenanzahl 15 bis 24
Dozent Knut Winkmann, Regisseur, Autor und Leiter der
Theaterpädagogik am Theater Lübeck; Inszenierungen von ihm wurden u. a.
zu den »Norddeutschen Theatertagen«, zum »Kaltstart Theaterfestival
Hamburg« sowie zum »Bundestreffen
Jugendclubs an Theatern« eingeladen.
Veranstaltungsnummer DSP0272
Ort Kulturakademie der
Vorwerker Diakonie in der Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte
Koppelsberg, Plön
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Infos bei der Theaterpädagogik des Theater Lübeck:
Beckergrube 16, 23552 Lübeck • Telefon 0451/7088-115 •
theaterpaedagogik@theaterluebeck.de |
|
|